Einordnung
Die Starnacht am Wörthersee ist längst mehr als ein TV-Konzert: Sie ist ein sommerliches Ritual, das Pop, Schlager und Austropop an den türkisblauen See holt – mit emotionalen Momenten, präziser Live-Regie und einem Publikum, das die Ostbucht von Klagenfurt in ein Open-Air-Wohnzimmer verwandelt. 2025 stand das Event am 4. und 5. Juli erneut im Kalender – mit Generalprobe am Freitag und Live-Show am Samstag – und knüpfte an ein Vierteljahrhundert Starnacht-Geschichte an.
Magische Sommerabende: Starnacht am Wörthersee 2025 im Rückblick |
---|
Event: Starnacht am Wörthersee 2025 |
Ort: Klagenfurt, Ostbucht am Wörthersee |
Datum: 4.–5. Juli 2025 |
Art: Open-Air Musikshow & TV-Event |
Erstausgabe: 2000 in Pörtschach |
Moderation: Barbara Schöneberger & Hans Sigl |
TV-Ausstrahlung: ORF 2, ORF ON, später ARD |
Line-up 2025: Michael Patrick Kelly, Kerstin Ott, Nik P., Pupo, Lemo u. a. |
Besonderheit: See-Bühne mit einzigartigem Sommerflair |
Publikum: Tausende Besucher live vor Ort |
Bedeutung: Kultur- und Tourismusmagnet für Kärnten |
Jubiläum: Über 25 Jahre Starnacht-Geschichte |
Ausblick: Nächste Ausgabe im Sommer 2026 |
Schauplatz
Die Bühne liegt direkt am Wasser – in der Ostbucht/Metnitzstrand von Klagenfurt. Genau diese Nähe zum See prägt Optik und Gefühl der Sendung: Weite Panoramen, spiegelndes Wasser, Dämmerungslicht, dazu ein dichtes Publikum. Der Ort ist nicht Kulisse, er ist Mitspieler – und macht die Starnacht am Wörthersee unverwechselbar.
Geschichte
Die Wurzeln reichen ins Jahr 2000, als aus der Absage einer geplanten Box-WM kurzerhand ein Musikformat entstand: Der ORF stieg als Partner ein, die erste Starnacht am Wörthersee ging in Pörtschach über die Bühne. Seitdem entwickelte sich das Format zur „Eurovisionssendung“ mit wechselnden Austragungsorten – und zu einem Fixpunkt im deutschsprachigen Musik-TV.
Jubiläumsrahmen
Nach dem 25-Jahre-Jubiläum in 2024 stand 2025 im Zeichen des „nächsten Kapitels“: Die Marke feierte ihre Konstanz – und das Publikum bekam eine kompakte Zeitreise durch typische Starnacht-Momente: große Wiedersehens-Hits, Sommerstimmung, überraschende Duette. Dass die Reihe 2000 startete und 2024 ihre 25. Ausgabe beging, haben Medien und Veranstalter in Rückblicken mehrfach hervorgehoben.
Termin
Die Live-Show 2025 wurde am Samstag, 5. Juli, um 20:15 Uhr in ORF 2 und auf ORF ON übertragen. Der Freitag diente traditionell der Generalprobe mit Publikum – beliebt bei Fans, die die Show entspannter und oft näher an den Künstlern erleben wollen.
Moderation
Barbara Schöneberger (seit 2015) und Hans Sigl (seit 2022) führten auch 2025 mit sichtbarem Vergnügen durch den Abend. Das Duo gibt der Starnacht eine klare Tonlage: warmherzig, schlagfertig, mit einem Sinn für kleine Impro-Momente zwischen See, Bühne und Steg.
Line-up
Zum 2025er Aufgebot zählten u. a. Michael Patrick Kelly, Kerstin Ott, Nik P., Lemo, Pupo, Charlien, Melissa Naschenweng, Alle Achtung, die Poxrucker Sisters, Nino de Angelo und weitere Publikumslieblinge – eine Mischung, die die programmatische Breite zwischen Pop und Schlager spürbar machte.
TV-Reichweite
Die Starnacht ist ein ORF-Leuchtturm, der über den Sommer sendet und in Kooperationen im deutschsprachigen Raum weitergetragen wird. 2025 lief die Live-Übertragung auf ORF 2/ORF ON; zusätzlich wurde eine Ausstrahlung im August im Ersten/ARD angekündigt – ein Hinweis auf die Strahlkraft jenseits Österreichs.
Regie und Technik
Die Fernsehregie zeigt sich in Details: Mehrkamera-Regie, Drohnen-Shots, Licht, das Wasserflächen und den Bühnensteg betont, dazu sauberer Livesound. Der ORF setzte auf modernste Infrastruktur – von der Drohnen-Kamera über Panoramen bis zum Mobile-Stream via ORF ON. Diese Handschrift hält das Tempo der Show hoch und macht sie im Wohnzimmer genauso erlebbar wie am Ufer.
Kartenbild
Wer vor Ort dabei sein wollte, fand Tickets traditionell in zwei Kategorien: Generalprobe (Freitag) und Live-Show (Samstag). 2025 waren für beide Tage Kontingente im Verkauf – von regulären Plätzen bis zu VIP-Optionen. Das Publikum bestand aus einem Mix von Kärntnern, angereisten Fans aus Österreich und Deutschland sowie internationalen Gästen.
Dramaturgie
Starnacht-Shows folgen einem klaren Puls: hohe Taktung, bekannter Songteppich, starke Wiedererkennung. 2025 griff die Dramaturgie auf Bewährtes zurück – abwechselnd Solo-Spots und Duette, kurze Moderationsbögen, keine langen Umbaupausen. Gerade am See funktionieren schnelle Wechsel, weil die Dämmerung nur ein schmales Zeitfenster schenkt, in dem Bühne, Licht und Umgebung harmonieren.
Künstlerbilder
Die Namen des Jahrgangs 2025 stehen für unterschiedliche Publika: Michael Patrick Kelly als Brückenbauer, Kerstin Ott als Stimmungsgarantin, Nik P. als Schlager-Evergreen, Pupo als Italo-Nostalgiker, dazu Acts wie Lemo oder Alle Achtung, die den Pop-Anteil frisch halten. Die Mischung erklärt, warum Familiengruppen mit sehr verschiedenen Musikvorlieben gemeinsam am See feiern.
Publikum
Wer 2025 am Ufer stand, erlebte das, was die Starnacht seit Jahren prägt: gemeinsames Mitsingen, Pausen zwischen Seebrise und Bühnenbass, eine Stimmung, die Festival-Leichtigkeit und TV-Präzision verbindet. Genau diese Gleichzeitigkeit – Live-Intimität am Wasser und große Fernsehbühne – macht die Starnacht am Wörthersee besonders.
Wirtschaft und Region
Für Klagenfurt und Kärnten ist die Starnacht mehr als ein Konzert: Sie bringt Nächtigungen, Gastronomieumsatz und internationale Sichtbarkeit. Die Veranstaltung ist ein Schaufenster für den Sommertourismus – mit Bildern, die Sehnsucht wecken und über klassische Eventgrenzen hinaus wirken.
Mediale Einbettung
Rund um die Live-Sendung kuratiert der ORF zusätzliche Formate: Dokus zu Jubiläen, Backstage-Clips, Online-Highlights. Damit wird das Ereignis nicht nur an einem Abend erzählt, sondern davor und danach verlängert.
Markenzeichen
Zur Marke gehören überschaubare Moderationswege, ein Bühnensteg zum See, kurze Wege für Kameras und Künstler, die oft im Halbrund mit Publikum performen. Diese Gestaltung ist Ergebnis jahrelanger Erfahrung und zahlt auf das „Wohnzimmer-Gefühl“ am Wasser ein – etwas, das sich nicht kopieren lässt, weil es an Ort und Ritual gebunden ist.
Vergleich und Kontinuität
Im deutschsprachigen TV ist die Starnacht eine Ausnahme: ein Sommer-Live-Event, das generationenübergreifend funktioniert. Anders als klassische Festivals setzt sie nicht auf Exklusivität, sondern auf Wiedererkennbarkeit – die Mischung aus großen Namen und vertrauten Hits.
2025 in der Rückschau
Der 2025er Jahrgang hat die Balance gehalten: Ein bekanntes Moderationsduo, ein lineares TV-Erlebnis zur Primetime, Streaming-Komfort via ORF ON und ein Line-up, das Nostalgie und Gegenwart verband. Gerade Michael Patrick Kelly, Kerstin Ott oder Nik P. stehen für Songs, die im Open-Air-Setting zünden – während Acts wie Lemo oder Alle Achtung die aktuelle Popkante schärfen.
Fernseh-Timing
20:15 Uhr ist nicht nur Gewohnheit, es ist Gestaltungselement: Die Live-Show startet im Restlicht des Abends und landet im Dunkel der Bühne. Das ermöglicht Kamerafahrten, die den See erst als Kulisse und später als dunkle Leinwand für Lichtinstallationen nutzen – ein prägendes Bild.
Ticketlogik
Die Trennung zwischen Generalprobe und Live-Abend öffnet das Event: Familien wählen oft die Generalprobe (weniger Trubel, etwas günstigere Preise, entspannterer Zugang), Sammler und Hardcore-Fans tendieren zur Live-Show. 2025 blieb dieses Modell bewährt.
Medienresonanz
Überregionale Medien bereiteten das Thema serviceorientiert auf: Termine, Gäste, Moderation, TV- und Streaming-Hinweise. Diese Berichterstattung ist ein Indikator dafür, wie breit die Starnacht inzwischen wahrgenommen wird – von Regionalportalen bis zu großen Nachrichtenhäusern.
Warum es funktioniert
Drei Faktoren erklären den langen Atem: Erstens die Mischung aus Hits und moderner Produktion, zweitens der Ort, der Sommer-Narrative liefert, drittens die Fernsehkompetenz des ORF mit Partnern, die das Ereignis weit streuen.
Ausblick
Die Starnacht am Wörthersee bleibt eine Einladung: einmal hinfahren, den See riechen, die Bühne im Halbdunkel erleben, die Fernsehbilder „von innen“ fühlen. Wer 2025 dabei war – am Ufer oder vor dem Bildschirm – hat genau das gespürt. Und wer 2026 plant, findet bereits erste Infos und Vorverkaufshinweise bei Veranstalter und ORF-Partnern. Die Marke hat ihren Rhythmus – und der Sommer in Kärnten seinen Soundtrack.
FAQs zur Starnacht am Wörthersee 2025
Wann fand die Starnacht am Wörthersee 2025 statt?
Die Starnacht 2025 wurde am 4. und 5. Juli in der Ostbucht von Klagenfurt gefeiert. Am Freitag fand die Generalprobe statt, am Samstag die große Live-Show.
Wer moderierte die Starnacht am Wörthersee 2025?
Durch den Abend führten Barbara Schöneberger und Hans Sigl. Das Duo prägt seit Jahren die Stimmung und sorgt für lockere, humorvolle Moderationen.
Welche Künstler waren 2025 dabei?
Das Line-up bot Stars wie Michael Patrick Kelly, Kerstin Ott, Nik P., Pupo, Lemo, Charlien, Melissa Naschenweng, Alle Achtung und viele mehr.
Wo wurde die Show übertragen?
Die Starnacht lief am 5. Juli 2025 live auf ORF 2 und ORF ON. Außerdem gab es eine spätere Ausstrahlung im deutschen Fernsehen.
Warum ist die Starnacht so besonders?
Weil sie Musik mit Sommeratmosphäre verbindet: Eine Bühne direkt am See, ein begeistertes Publikum und ein Mix aus Schlager, Pop und Austropop machen die Show einzigartig.