Ein ehrlicher Vergleich – ohne Werbesprache, ohne leere Versprechen. Dafür mit echter Erfahrung, fundierten Informationen und dem Blick auf das, was im Alltag zählt: Wo bekomme ich wirklich mehr für mein Geld?
Einleitung
Rossmann und DM sind zwei der bekanntesten Drogeriemärkte in Deutschland. Sie stehen für günstige Pflegeprodukte, Haushaltswaren, Babybedarf und vieles mehr. Doch obwohl beide scheinbar dasselbe anbieten, gibt es bemerkenswerte Unterschiede.
In diesem Beitrag schauen wir ganz genau hin: Preise, Qualität, Eigenmarken, Nachhaltigkeit und Einkaufserlebnis – was lohnt sich wirklich?
Preise & Aktionen
DM verfolgt eine klare Preisstrategie: keine großen Rabatte, keine Coupons, sondern sogenannte Dauerniedrigpreise. Das bedeutet, dass Produkte im Preis stabil bleiben und selten in Aktionen auftauchen. Wer keine Lust auf Coupon-Jagd hat, wird dieses System vermutlich schätzen.
Rossmann hingegen setzt auf flexible Preisgestaltung. Besonders beliebt ist der digitale 10 %-Coupon, den man über die App aktivieren kann – auf das gesamte Sortiment. Zusätzlich gibt es häufig Angebotswochen, saisonale Aktionen und kombinierbare Rabatte. Für Menschen, die gerne sparen und ein wenig vergleichen, ist Rossmann dadurch oft günstiger.
Fazit: Wer einfach und ohne App einkaufen will, findet bei DM faire Preise. Wer sparen will und Coupons nutzt, fährt mit Rossmann meist besser.
Sortiment
Was viele überrascht: Rossmann bietet nicht nur Pflege und Kosmetik, sondern auch ein relativ breites Non-Food-Sortiment – von Schreibwaren bis Haushaltsgeräten, sogar Weine, glutenfreie Lebensmittel oder Drogerieprodukte für Tiere. Die Sortimentsbreite ist insgesamt größer als bei DM.
DM hingegen konzentriert sich stärker auf seine Kernthemen: Naturkosmetik, Nahrungsergänzung, Bio-Lebensmittel und hochwertige Pflege. Zwar gibt es auch hier Waschmittel, Windeln oder Snacks – aber mit stärkerem Fokus auf bewussten Konsum.
Fazit: Rossmann ist breiter aufgestellt, DM geht mehr in die Tiefe – vor allem im Bereich Gesundheit und Natur.
Eigenmarken & Qualität
Sowohl Rossmann als auch DM führen zahlreiche Eigenmarken. Die bekanntesten sind bei Rossmann unter anderem Isana (Pflege), Alterra (Naturkosmetik), EnerBiO (Lebensmittel) und Domol (Haushalt). Bei DM sind es Balea (Pflege), Alverde (Naturkosmetik), Denkmit (Haushalt) und dmBio (Lebensmittel).
In unabhängigen Tests schneiden beide sehr gut ab. Viele Produkte erhalten regelmäßig Bestnoten bei Öko-Test oder Stiftung Warentest. Die Pflegeprodukte von Balea gelten als besonders günstig und dennoch hochwertig – und werden oft für das ausgezeichnete Preis-Leistungs-Verhältnis gelobt.
Auch Rossmanns Isana-Serie wird positiv bewertet. Viele Kundinnen berichten, dass sie keinen Unterschied zu teureren Marken erkennen – bei oft deutlich geringerem Preis.
Fazit: Beide Drogerien bieten eine starke Eigenmarkenqualität. DM punktet mit einem etwas natürlicheren Image, Rossmann überzeugt mit Preisvorteilen bei vergleichbarer Leistung.
Kundenerlebnis
Das Einkaufserlebnis ist bei beiden Ketten angenehm – dennoch gibt es Unterschiede. DM wird oft als heller, strukturierter und ruhiger beschrieben. Die Regale sind aufgeräumt, die Wege klar, das Personal freundlich und hilfsbereit. Viele Kund:innen fühlen sich dort einfach wohler.
Rossmann hingegen wirkt je nach Filiale etwas enger, manchmal auch etwas unübersichtlicher. Dafür punktet Rossmann durch Flexibilität bei den Produkten, häufigere Sonderaufbauten und einen etwas aktiveren Stil im Ladenlayout. In den letzten Jahren hat sich hier aber viel verbessert – sowohl optisch als auch im Servicebereich.
Fazit: DM überzeugt mit Struktur und Atmosphäre, Rossmann mit Vielfalt und praktischen Elementen.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit spielt bei beiden Anbietern eine große Rolle. DM war hier früh Vorreiter, mit umfangreichen Bio-Produkten, Nachfüllstationen, Naturkosmetik und fair gehandelten Artikeln. Das Sortiment von Alverde und dmBio ist bei bewussten Kund:innen sehr beliebt.
Rossmann zieht hier in den letzten Jahren stark nach. Eigenmarken wie Alterra sind bio-zertifiziert, und viele Verpackungen werden auf Recyclingmaterial umgestellt. Auch das Sortiment an umweltfreundlichen Haushaltsprodukten wächst stetig.
Beide Anbieter achten verstärkt auf CO₂-Reduktion in der Logistik, mehrwegfähige Verpackungen und transparente Produktinformationen. Die Unterschiede liegen eher im Image als in den Fakten – denn beide tun viel.
Fazit: Beide Unternehmen nehmen Verantwortung wahr. DM punktet mit langjähriger Bio-Ausrichtung, Rossmann mit dynamischer Weiterentwicklung.
Rückrufe & Verantwortung
Im August 2025 wurde bei Rossmann ein Produkt-Rückruf veranlasst: Bestimmte Chargen der „Isana Klärenden Reinigungstücher 5 in 1“ waren mit einem Bakterium verunreinigt. Rossmann reagierte sofort – mit Rücknahme der Ware und Erstattung auch ohne Kassenbon.
Das zeigt: Auch bei Pannen wird verantwortungsvoll gehandelt. Kunden fühlen sich ernst genommen.
DM hat ebenfalls in der Vergangenheit ähnliche Fälle professionell gelöst. Transparenz und Reaktionsgeschwindigkeit sind in beiden Häusern hoch – ein gutes Zeichen.
Fazit: Vertrauen basiert nicht darauf, dass nie etwas schiefgeht – sondern darauf, wie man damit umgeht. Beide Ketten bestehen hier den Praxistest.
Persönlicher Eindruck aus dem Alltag
Viele Kund:innen wechseln heute flexibel zwischen beiden Drogeriemärkten. Wer Wert auf Naturkosmetik, eine ruhige Atmosphäre und durchdachtes Bio-Sortiment legt, findet bei DM sein Zuhause.
Wer auf den Preis achtet, gerne stöbert oder nach vielfältigen Produkten sucht – von Batterien bis Geschenken – ist bei Rossmann oft besser aufgehoben.
Auch in den sozialen Medien liest man oft:
„Ich kaufe Pflegeprodukte bei DM, aber Reinigungsmittel und Tierbedarf bei Rossmann.“
Oder: „Rossmann hat oft überraschend gute Angebote, wenn man die App nutzt.“
Dieses Konsumverhalten zeigt: Es gibt nicht die eine perfekte Lösung – sondern kluge Kombinationen.
Fazit: Der beste Deal ist oft der individuelle – je nach Bedarf, Zeitpunkt und Einkaufsstil.
Fazit – Was lohnt sich mehr?
Die Frage „Wo bekomme ich mehr fürs Geld?“ lässt sich nicht pauschal beantworten – aber differenziert sehr wohl:
-
Preislich ist Rossmann im Vorteil – besonders mit App-Rabatten.
-
Sortimentstiefe bietet DM in den Bereichen Bio, Natur und Pflege.
-
Produktvielfalt hat Rossmann – von Haushaltswaren bis Geschenke.
-
Kundenerlebnis: DM wirkt durchdachter und harmonischer.
-
Nachhaltigkeit: Beide Ketten agieren verantwortungsbewusst.
-
Verbraucherschutz: Rückrufe und Transparenz funktionieren zuverlässig.
Am Ende hängt alles davon ab, was du suchst. Vielleicht ist es auch gar nicht nötig, sich zu entscheiden. Wer sich nicht festlegt, sondern situationsabhängig beide Anbieter nutzt, holt sich die besten Teile beider Welten.
Empfehlung für deinen Alltag
-
Pflege & Kosmetik: Teste die starken Eigenmarken – z. B. Balea bei DM, Isana bei Rossmann.
-
Haushalt & Vorrat: Nutze Rossmann für Großpackungen und saisonale Angebote.
-
Bewusst einkaufen: DM ist ideal für Bio-Lebensmittel und Naturkosmetik.
-
Sparen mit Strategie: Lade beide Apps und vergleiche regelmäßig aktuelle Angebote.
-
Entspannt bleiben: Folge deinem Gefühl – manchmal zählt nicht nur der Preis, sondern auch das Einkaufserlebnis.